In der Republik Serbien ist Zivilverfahren zweistufig, wobei das Kassationsprinzip angewandt wird und nur ausnahmsweise das Gericht zweiter Instanz Zivilverfahren eröffnen und in einer Anhörung in Anwesenheit der Parteien erörtern kann. Der Kassationsprinzip impliziert, dass das Gericht zweiter Instanz ohne mündliche Verhandlung über die Berufung entscheidet, wobei der Fall zur Wiederaufnahme in das erstinstanzliche Verfahren zurückverwiesen, das Urteil abgeändert oder bei Verfahrensproblemen verworfen werden kann. Damit unterscheidet sich das Zivilverfahren von dem Verfahren in der Bundesrepublik Deutschland, wo das Kassationsprinzip nicht zur Anwendung kommt, sondern das Gericht zweiter Instanz selbst das Verfahren eröffnet und entscheidet.
Verfahren Arten
Es gibt eine Grundform des Zivilverfahrens, die die Regel ist, und Sonderverfahren, bei denen einige Regeln abweichen. Das gebräuchlichste Sonderverfahren ist ein Bagatellverfahren, bei dem der Forderungswert den Dinar-Gegenwert von 3.000 Euro zum mittleren Wechselkurs der Nationalbank Serbiens am Tag der Forderungsanmeldung nicht übersteigt.
Verlauf
Das Zivilverfahren beginnt mit der Erhebung einer Klage, die der gesetzlich vorgeschriebenen Form entsprechen muss. Ein Vertreter in Zivilverfahren kann mit wenigen Ausnahmen nur ein Anwalt sein. Das Gericht leitet dann die eingegangene Beschwerde an die Gegenpartei weiter, die 30 Tage Frist hat, auf die Beschwerde zu antworten. Wenn sie nicht innerhalb der gesetzten Frist antwortet, verliert er den Rechtsstreit und das Gericht fällt ein Urteil auf der Grundlage der Unterlassung.
Bei einem Bagatellverfahren ist die Gegenpartei nicht verpflichtet, auf die Klage zu antworten, sondern die Klage wird sofort mit der Vorladung zur ersten Anhörung versandt. Wenn der Beklagte die Forderung nicht bestreitet und nicht zur ersten Anhörung erscheint, erlässt das Gericht ein Versäumnisurteil und der Beklagte verliert den Fall. Bei der ersten Anhörung kann das Gericht beschließen, Beweise unverzüglich vorzulegen und die Parteien zu hören. Ein Beweisvorschlag ist bis zur ersten Verhandlung für die Hauptverhandlung vorzulegen, danach ist es nicht mehr möglich.
Im ordentlichen Verfahren werden dann Vorladungen zu Vorverhandlungen verschickt, zu denen die Anwälte kommen, um Beweise vorzubringen und auf Beweisanträge der Gegenpartei zu antworten. Bei dieser Anhörung werden keine Beweise vorgelegt und die Anwesenheit des Angeklagten oder seines Anwalts ist nicht erforderlich, d. h. eine Urteil wägend Unterlassung ist nicht möglich. Spätestens bei dieser Anhörung können Beweise vorgelegt werden.
Im weiteren Verlauf des Verfahrens erfolgt die Vorlage der vom Gericht anerkannten Beweismittel, das heißt die Einsicht in die Unterlagen (schriftliche Beweise, Videomaterial etc.), die Anhörung der Parteien und Zeugen, die Sachverständigung und die Anhörung von Sachverständigen durchgeführt. Die Dauer dieses Teils des Verfahrens ist nicht festgelegt, und es sind so viele Anhörungen angesetzt, wie zur Feststellung des Sachverhalts erforderlich sind. Dann wird die Diskussion abgeschlossen und eine Entscheidung getroffen, also ein Urteil gefällt.
Berufung
Die Parteien haben das Recht, gegen das ergangene Urteil innerhalb von 8 Tagen, wenn es sich um einen Bagatellverfahren handelt, oder 15 Tagen, wenn es sich um ein ordentliches Verfahren handelt, Berufung einzulegen. Die Berufung kann wegen eines erheblichen Verstoßes gegen die Vorschriften des Zivilprozessrechts, einer falsch oder unvollständig festgestellten Tatsachenlage und einer fehlerhaften Anwendung des materiellen Rechts eingelegt werden. Beim Bagatellverfahren ist die Berufung wegen falsch oder unvollständig festgestellter Tatsachen nicht möglich.
Das Gericht zweiter Instanz kann in einer Sitzung des Spruchkörpers oder auf der Grundlage der abgehaltenen mündlichen Verhandlung: 1) die Berufung als verspätet, unvollständig oder als unzulässig zurückweisen; 2) die Berufung als unbegründet zurückzuweisen und das erstinstanzliche Urteil zu bestätigen; 3) das Urteil aufheben und den Fall an das erstinstanzliche Gericht zur Wiederaufnahme des Verfahrens verweisen; 4) das erstinstanzliche Urteil aufheben und die Klage abweisen; 5) das erstinstanzliche Urteil ändern und über die Anträge der Parteien entscheiden; 6) der Berufung stattgeben, das Urteil aufheben und über die Anträge der Parteien entscheiden.
Für den Fall, dass das erstinstanzliche Urteil bereits einmal aufgehoben wurde, kann das Gericht der zweiten Instanz das Urteil nicht aufheben und die Sache zur Neuverhandlung an das erstinstanzliche Gericht verweisen, sondern muss die Verhandlung selbst eröffnen.
Wenn das Gericht der zweiten Instanz das erstinstanzliche Urteil bestätigt, die Forderung des Beklagten abändert oder wenn es nach Abschluss des Verfahrens selbst ein Urteil erlässt, wird es rechtskräftig, wonach die Anwendung des regulären Rechtsbehelfs nicht mehr möglich ist und dann ist es möglich, das Verfahren zur Zwangsvollstreckung des Urteils einzuleiten.
Außerordentliche Rechtsbehelfe
Nach der Rechtskräftigkeit gibt es Möglichkeit, außerordentliche Rechtsbehelfe anzuwenden, die vom Höchstgericht entschieden werden. Außerordentliche Rechtsbehelfe sind Revision, Antrag auf Überprüfung eines rechtskräftigen Urteils, Antrag auf Wiederholung des Verfahrens.
Kanzlei für unseren Mandanten kann folgendes machen:
- Das Zivilverfahren leiten,
- Die Zwangsvollstreckung leiten.
Kontaktieren Sie uns durch E-mail: advnikolakrstic@gmail.com
oder an Telefon Nummer +381 63 569 409 (Viber, WhatsApp)